23.02.2022

DER NÄCHSTE WICHTIGE SCHRITT: R-Cycle Initiative wird zu offener Community

Die 2020 von verschiedenen Technologieunternehmen und Organisationen entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffverpackungen gegründete R-Cycle Initiative wird in eine offene Community überführt. Damit geht R-Cycle den nächsten wichtigen Schritt, um seinen bereits funktionsfähigen digitalen Rückverfolgungsstandard für Kunststoffverpackungen im Markt zu etablieren und eine effektive Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.


Dr. Benedikt Brenken, Direktor der R-Cycle Initiative, erklärt: „Mit der Gründung einer offenen Community machen wir R-Cycle für alle Unternehmen, Institutionen und Stakeholder zugänglich, die ein berechtigtes Interesse im Bereich Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen haben und R-Cycle selbst einsetzen, unterstützen oder weiterentwickeln möchten. Die Mitglieder erhalten Zugang zu einem breiten Netzwerk anwendungserfahrener Partner und Know-how in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Ziel ist, eigene Anwendungen zu realisieren, Vorteile zu ziehen und R-Cycle gemeinsam weltweit zu etablieren.“ Interessierte Unternehmen erhalten hier alle Information zur Mitgliedschaft.

Die Unternehmen der branchenübergreifenden Initiative haben als Gründungsmitglieder das Fundament für R-Cycle gelegt und sind jetzt der R-Cycle Community beigetreten. Technologisch basiert R-Cycle auf GS1-Standards. GS1 ist das führende globale Netzwerk für branchenübergreifende Prozessentwicklung und ebenfalls Gründungsmitglied von R-Cycle. Durch die Bereitstellung eines digitalen Produktpasses werden bereits während der Produktion von Kunststoffverpackungen alle recycling-relevanten Daten automatisiert erfasst und über geeignete Markierungen (z.B. digitale Wasserzeichen oder QR-Codes) auf Zwischen- und Endprodukten abrufbar gemacht. So können Abfallsortieranlagen Verpackungen genau identifizieren und recyclingfreundliche sowie sortenreine Fraktionen bilden. Dies ist die Grundlage für die Gewinnung hochwertiger Rezyklate zum Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

R-Cycle ist bereits funktionsfähig und wurde im Rahmen einer Vielzahl von Pilotprojekten erfolgreich erprobt. Unter dem Dach von GS1 Germany wurde außerdem auf Basis von R-Cycle ein Projekt zur Erarbeitung der GS1 Anwendungsempfehlung PDS4CircularPlastics (Processes and data sharing approach for enabling circular plastics value networks) gestartet. Das unterstreicht nochmals den Ansatz der beteiligten Unternehmen, R-Cycle als Industriestandard zu etablieren.

Neben der effektiven Verbesserung der Produktnachhaltigkeit profitieren Hersteller und Verarbeiter von Kunststoffverpackungen auch in Bezug auf Prozesseffizienz, Qualität und die Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten. Systeme und Maschinen, die mit der R-Cycle Datenplattform vernetzt sind, können aus dem digitalen Produktpass präzise Informationen zu den jeweiligen Vorprodukten beziehen und ihre eigenen Daten entsprechend ergänzen, was einen Mehrwert für die Kunden im nachgelagerten Prozess darstellt.

Das könnte sie ebenfalls interessieren

Stories
R-Cycle auf der Interpack 2023
21.02.2023  
R-Cycle auf der Interpack 2023
Vom 4. bis 10. Mai 2023 trifft sich die globale Verpackungsindustrie in Düsseldorf und präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Besuchen Sie R-Cycle auf der Interpack 2023: Halle 15, Stand B02 (Start-Up Zone).
DOW Beutel-zu-Beutel-Konzept erhält den digitalen Produktpass
19.10.2022  
DOW Beutel-zu-Beutel-Konzept erhält den digitalen Produktpass
Dow, HP Indigo, Reifenhäuser, Cadel Deinking und Karlville zeigen auf, wie der Digitalisierung die Recyclingfähigkeit von Verpackungen vorantreibt.
26 Unternehmen präsentieren R-Cycle auf der K22
18.10.2022  
26 Unternehmen präsentieren R-Cycle auf der K22
Insgesamt 26 führende Unternehmen und Organisationen präsentieren auf der K 2022 R-Cycle im Rahmen eines Gemeinschaftsstands im Circular Economy Forum (FG 16 / CE 07).
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu neuen Pilotprojekten von R-Cycle und spannende Infos rund um den Digitalen Produktpass.
Zum Profil