R-Cycle wird von verschiedenen Technologieunternehmen und Organisationen entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffverpackungen zur Marktreife entwickelt. GS1 Germany unterstützt dabei, R-Cycle zu einem branchenübergreifend und global einsetzbaren Standard zu formen. Anschließend wird R-Cycle für alle Unternehmen der Kunststoffverpackungsindustrie, für Zulieferunternehmen und die Recyclingwirtschaft offen verfügbar sein.
Die Branche zusammenführen
R-Cycle ist ein offener Standard für Stakeholder aller Branchen entlang des Lebenszyklus von Kunststoffverpackungen. Die durch R-Cycle zur Verfügung gestellte Datenwelt ermöglicht eine lückenlose Dokumentation aller recyclingrelevanten Verpackungseigenschaften.
Fortschritte für alle nutzbar machen
Im Rahmen zahlreicher laufender Pilotprojekte mit Rohstoffherstellern, Verpackungsherstellern, Brand-Ownern sowie Groß- und Einzelhandelsunternehmen wird die Praxistauglichkeit von R-Cycle bereits heute erprobt und abgesichert.
Falls Sie mit Ihrem Know-how oder Ihrer Technologie einen Beitrag zu R-Cycle leisten möchten oder Anregungen für ein R-Cycle-Pilotprojekt haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Folgende Partner sind bei R-Cycle involviert:
R-Cycle ermöglicht branchenübergreifende Zusammenarbeit

R-Cycle ermöglicht eine branchenübergreifende Zusammenarbeit
Am Beispiel des Produktlebenszyklus einer Shampooflasche wird deutlich, wie wichtig eine branchenübergreifende Zusammenarbeit bereits bei einem einzelnen Produkt ist. Verschiedene Herstellungsschritte mit unterschiedlichen Fertigungstechnologien müssen aufeinander abgestimmt sein und eine einheitliche Datenbasis verwenden, damit das Endprodukt vollständig recycelt wird. R-Cycle wird daher branchenübergreifend entwickelt und steht anschließend als offenes System allen Unternehmen der Kunststoffverpackungsindustrie zur Verfügung.