Unsere Success Stories

Im Rahmen zahlreicher Projekte mit Maschinen- und Rohstoffherstellern, Vorproduktproduzenten, -Verarbeitern, Verpackungsherstellern, Brand-Ownern sowie Groß- und Einzelhandelsunternehmen wurde die Praxistauglichkeit von R-Cycle erprobt und abgesichert. Einige davon können wir Ihnen hier öffentlich präsentieren.

Falls Sie mit Ihrem Know-how oder Ihrer Technologie einen Beitrag zu R-Cycle leisten möchten oder
R-Cycle selbst anwenden möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

5 von 11 Ergebnissen
Sortieren nach
Engel zeigt Spritzgussbecher aus recyceltem PET mit digitalen Produktpässen
 
Engel zeigt Spritzgussbecher aus recyceltem PET mit digitalen Produktpässen
ENGEL hat einen neuen Fertigungsprozess für Spritzgussbecher entwickelt, der einen Quantensprung für die Verpackungsindustrie darstellt. Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer verarbeitet recyceltes Material (rPET) in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss.
TAGTEC-Konsortium entwickelt gemeinsam mit R-Cycle Identitätssignatursystem für Kunststofferzeugnisse
 
TAGTEC-Konsortium entwickelt gemeinsam mit R-Cycle Identitätssignatursystem für Kunststofferzeugnisse
Gefälschte Produkte, kopierte oder verfälschte Daten, Recyclingmaterial ohne Identität – um all dies zukünftig zu vermeiden, hat das TAGTEC-Konsortium gemeinsam mit R-Cycle ein Identitätssignatursystem entwickelt.
Smarte Digital-Watermark-Blasform-Verpackungen
 
Smarte Digital-Watermark-Blasform-Verpackungen
Kautex Maschinenbau hat sein zweites R-Cycle-Pilotprojekt „Smart digital watermark packaging in Blow Molding“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, einen weiteren Beitrag zur künftigen funktionalen Kreislaufwirtschaft zu leisten, indem die Anforderungen des Digitalen Produktpasses erfüllt werden.
Wie Daten die Recyclingfähigkeit von Lebensmittelverpackungen steigern
 
Wie Daten die Recyclingfähigkeit von Lebensmittelverpackungen steigern
Beim Verpackungsspezialisten Greiner Packaging befinden sich erste in die Dekorationen implementierte und mit R-Cycle verlinkte digitale Wasserzeichen in der Entwicklungsphase. Auf diese Weise können Abfallsortieranlagen mit entsprechenden Detektionstechnologien vollständig recycelbare Verpackungen identifizieren
Digital rückverfolgbare Mulchfolie für die chinesische Landwirtschaft
 
Digital rückverfolgbare Mulchfolie für die chinesische Landwirtschaft
Der Folien-Extrusionsmaschinen-Hersteller Reifenhäuser und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH haben ein Pilotprojekt zur Etablierung eines Systems zur Vermeidung von Bodenverschmutzung durch Mulchfolienreste in China gestartet. Dabei wird die Rückführung der Folien mit Hilfe von digitalen Produktpässen und QR-Codes sichergestellt.
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu neuen Pilotprojekten von R-Cycle und spannende Infos rund um den Digitalen Produktpass.
Zum Profil