05.10.2020

STRETCHFOLIE: POLIFILM EXTRUSION startet Pilotprojekt für den Großhandel

POLIFILM EXTRUSION startet in ein R-Cycle Pilotprojekt im Großhandel. Ziel ist, die Funktionsweise von R Cycle am Beispiel von Stretchfolie im realen Anwendungsbetrieb zu demonstrieren und so das Recyceln und Wiederverwenden der Folienabfälle sicherzustellen. Partner des Tests ist der auf Gastronomiekunden spezialisierte Großmarkt METRO GASTRO Düren.

Der METRO GASTRO Markt liefert an seine Kunden auf Bestellung individuell bestückte Paletten mit verschiedensten Gastronomieprodukten, die in Form und Gewicht stark variieren. Damit das Packgut sicher zum Kunden transportiert werden kann, muss die gesamte Palette zuvor im Warenausgang mit Stretchfolie umwickelt werden. Hierbei können bis zu 150 Meter Folie pro Palette anfallen. Entsprechend hoch ist das Recyclingpotenzial, da Stretchfolie im Logistikbereich in großen Mengen benötigt wird.

Im Rahmen des jetzt gestarteten Pilotprojekts liefert Deutschlands führender Stretchfolienproduzent POLIFILM zirka 130 Kilometer der PFE Power Maschinenstretchfolie an den METRO GASTRO Markt in Düren. Die Stretchfolien werden nach der Verwendung separat gesammelt, um aus den sortenreinen Folienabfällen wieder neue Stretchfolien herzustellen. So wird ein wirklicher Kreislauf für diese Kunststoffe aufgebaut. „Für uns als POLIFILM ist dies ein wichtiger Schritt, der unsere Aktivtäten rund um den Einsatz von Rezyklaten, wie beispielsweise in unserer PCR-Stretchfolie, abrundet“, sagt Hikmet Kalkan, Geschäftsbereichsleiter Industrial & Agricultural Films POLIFILM.

Vor der Folienproduktion wurde die Castfolien-Anlage bei POLIFILM mit der R-Cycle Datenplattform vernetzt. Während der Produktion der Folienrollen werden alle recyclingrelevanten Daten in Echtzeit abgespeichert. Zur unternehmensübergreifenden Übermittlung dieser Daten werden Standards von GS1 Germany – bekannt durch Standards und Lösungen rund um den Barcode – verwendet. Die Daten können über eine Markierung der Folie im Sortier- und Recyclingprozess abgerufen werden, um die sortenreine Trennung der Folienabfälle vorzunehmen. Nur so kann aus der verbrauchten Folie ein reines Rezyklat gewonnen werden, um wiederum neue Stretchfolien nach dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip zu produzieren.

Frank Groth, Head of Category Management Food bei METRO Deutschland, erklärt: „Wir legen großen Wert darauf, unsere Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten und insbesondere Kunststoffabfälle auf ein Minimum zu reduzieren. R-Cycle ermöglicht es uns, selbst Verantwortung zu übernehmen und im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft Abfälle als Wertstoff zurückzuführen.“

Das könnte sie ebenfalls interessieren

Stories
R-Cycle auf der Interpack 2023
21.02.2023  
R-Cycle auf der Interpack 2023
Vom 4. bis 10. Mai 2023 trifft sich die globale Verpackungsindustrie in Düsseldorf und präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Besuchen Sie R-Cycle auf der Interpack 2023: Halle 15, Stand B02 (Start-Up Zone).
DOW Beutel-zu-Beutel-Konzept erhält den digitalen Produktpass
19.10.2022  
DOW Beutel-zu-Beutel-Konzept erhält den digitalen Produktpass
Dow, HP Indigo, Reifenhäuser, Cadel Deinking und Karlville zeigen auf, wie der Digitalisierung die Recyclingfähigkeit von Verpackungen vorantreibt.
26 Unternehmen präsentieren R-Cycle auf der K22
18.10.2022  
26 Unternehmen präsentieren R-Cycle auf der K22
Insgesamt 26 führende Unternehmen und Organisationen präsentieren auf der K 2022 R-Cycle im Rahmen eines Gemeinschaftsstands im Circular Economy Forum (FG 16 / CE 07).
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu neuen Pilotprojekten von R-Cycle und spannende Infos rund um den Digitalen Produktpass.
Zum Profil