13.12.2022

Digitale Produktpässe für smarte Digital-Watermark-Blasform-Verpackungen

Gemeinsam mit dem Rohstoffhersteller Braskem, dem Kunststoffverpackungshersteller KautexTextron und dem niederländischen Recyclingspezialisten Morssinkhoff Plastics hat Kautex Maschinenbau sein zweites R-Cycle-Projekt „Smart digital watermark packaging in Blow Molding“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, einen weiteren Beitrag zur künftigen funktionalen Kreislaufwirtschaft zu leisten, indem die Anforderungen des Digitalen Produktpasses erfüllt werden.

Wie können wir die Recyclingfähigkeit von Verpackungen im Extrusionsblasformverfahren verbessern?

Dieses Projekt soll möglichst viele Anwendungsbereiche für den „Consumer Packaging“ Bereich abdecken, insbesonderne:

  • 250ml-Getränkeflaschen
  • 1L-Dosen für feste Reinigungsmittel
  • 3L-Greifflaschen für Haushaltschemikalien
  • 20L-Kanister für Chemikalien.

Alle Flaschen sind als Mono-Schicht hergestellt und im Extrusionsblasformverfahren produziert. Die Verschlüsse und Deckel sind ebenfalls aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt. Das Mono-Design und die Verwendung desselben Materials für die Verpackungskomponenten verbessern die Recyclingfähigkeit der Verpackung erheblich.

Wie speichern wir die Eigenschaften von Kunststoffverpackungen für den Digitalen Produktpass?

In diesem Projekt wird für jede Flasche ein digitaler Produktpass in Form eines digitalen Wasserzeichens generiert. Diese Codierungen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind und über die gesamte Oberfläche des Verpackungslabels dupliziert werden, können mit der R-Cycle Datenbank verknüpft werden. Dadurch ist der Zugang zu allen erwähnten, relevanten Informationen möglich. Auf diesem Weg können Abfallsortiersysteme mit entsprechenden Erkennungstechnologien recycelbare Verpackungen besser identifizieren und präzise sortieren. Eine präzise Sortierung ist die Grundlage für den Gewinn von hochwertigen Rezyklaten für ein wirklich effektives Recyclingsystem. Darüber hinaus können diese Codierungen zu Demonstrationszwecken auf jedem Smartphone mit der Digimarc-App ausgelesen werden.

Verpackunseigenschaften für den Digitalen Produktpass speichern

R-Cycle bietet einen offenen und weltweit anwendbaren Rückverfolgungsstandard für den automatisierten Datentransferprozess. Alle recyclingrelevanten Informationen – der Hersteller, die enthaltenen Kunststoffarten, der Anteil an recyceltem und biobasiertem Material, sowie Angaben zum Anwendungsbereich der Verpackung im Food- oder Non-Food-Bereich – werden durch die Kautex Produktionslösung während des Prozess in Form des digitalen Produktpasses erfasst, an den R-Cycle Server übermittelt und dort auf Basis des Global-Tracing-Standards GS1 EPCIS gespeichert. Eine Markierung um diese Information in weiteren Prozessen bis hin zur Abfallsortierung zu identifizieren und auszulesen, wird im Herstellungsprozess angebracht. Hierbei ist R-Cycle offen für verschiedene Markierungstechnologien, z.B. einen QR-Code oder ein digitales Wasserzeichen.

Mehr zum Digitalen Produktpass

In diesem neuen Pilotprojekt wird für jede Flasche ein digitaler Produktpass in Form eines digitalen Wasserzeichens generiert. Diese Codierungen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind und über die gesamte Oberfläche des Verpackungslabels dupliziert werden, können mit der R-Cycle Datenbank verknüpft werden. Dadurch ist der Zugang zu allen erwähnten, relevanten Informationen möglich. Auf diesem Weg können Abfallsortiersysteme mit entsprechenden Erkennungstechnologien recycelbare Verpackungen besser identifizieren und präzise sortieren. Eine präzise Sortierung ist die Grundlage für den Gewinn von hochwertigen Rezyklaten für ein wirklich effektives Recyclingsystem. Darüber hinaus können diese Codierungen zu Demonstrationszwecken auf jedem Smartphone mit der Digimarc-App ausgelesen werden.

Wie können wir die Rückverfolgbarkeit im Extrusionsblasformen ermöglichen?

Im Rahmen des Pilotprojekts wurden die recyclingrelevanten Daten durch Maschinen der beteiligten Kunden und Partner erfasst und gespeichert, und anschließend auf dem R-Cycle Server nach dem globalem GS1 Standard bereitgestellt. Durch diesen Übermittlungsprozess sind die Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sofort verfügbar

Die wichtigste Entwicklung, die Kautex zu diesem Prozess beigetragen hat, ist das Datenerfassungssystem „R-Connector“, welches als Schnittstelle zwischen der Extrusionsblasformproduktion und der cloud-basierten R-Cycle-Plattform fungiert. Die notwendigen Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette können dadurch an die gemeinsame R-Cycle Datenbank übermittelt werden und sind sofort für die gesamte Wertschöpfungskette zugänglich.

Durch den Einsatz des „R-Connector“ in Kautex Produktionslösungen werden alle notwendigen Produktionsdaten in Echtzeit erfasst, analysiert und auf den R-Cycle Server hochgeladen. Dies erhöht die Produktionseffizienz und Transparenz erheblich. Abfallsortiersysteme mit Standard-Erkennungstechnologien können die recycelbaren Verpackungen sortenrein und dadurch effizient identifizieren. Dieser offene und weltweit anwendbare Rückverfolgungsstandard ist der Schlüssel zur Gewinnung hochwertiger Rezyklate für eine echte Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

Wir informieren Sie hier regelmäßig über die Fortschritte des Kautex-Pilotprojekts.

Erfahren Sie mehr über Kautex Maschinenbau: www.kautex-group.com

Fallback
Du kannst diese Inhalte leider nicht sehen, weil du die Cookies nicht akzeptiert hast.

Entdecken Sie weitere Success Stories von R-Cycle

Korozo zeigt recycling-fähige flexible Verpackungen mit Digitalen Produktpässen
 
Korozo zeigt recycling-fähige flexible Verpackungen mit Digitalen Produktpässen
Die Korozo Group hat ihre Zusammenarbeit mit R-Cycle zur Entwicklung und Implementierung von Digitalen Produktpässen (DPPs) auf recycling-fähigen flexiblen Verpackungen, auf der FachPack 2024 (Nürnberg) präsentiert.
Alpina Farbeimer mit digitalem Produktpass von R-Cycle
 
Alpina Farbeimer mit digitalem Produktpass von R-Cycle
Als einer der ersten Hersteller von starren Kunststoffverpackungen produziert der Spritzguss-Spezialist Jokey ein Serienprodukt mit digitalem Produktpass (DPP) von R-Cycle. Dazu werden die bekannten 10 Liter-Farbeimer der Marke Alpina Farben (gehört zu DAW SE) mit einem entsprechenden QR-Code versehen. Der DPP liefert u.a. Informationen zu Materialien, chemischen Substanzen sowie zur recyclingfähigen und fachgerechten Entsorgung der Verpackung.